Der Newsletter dieser Woche kündigt die Verfügbarkeit eines Arbeitsbuchs an, das sich der beweisbaren Kryptographie widmet. Außerdem enthalten sind unsere regelmäßigen Abschnitte mit Links zu neuen Releases und Release-Kandidaten sowie Beschreibungen wichtiger Änderungen an beliebter Bitcoin-Infrastruktur-Software.

Nachrichten

  • Arbeitsbuch zur beweisbaren Kryptographie: Jonas Nick veröffentlichte in Delving Bitcoin die Ankündigung eines kurzen Arbeitsbuchs, das er für eine viertägige Veranstaltung erstellt hat, um “Entwicklern die Grundlagen der beweisbaren Kryptographie zu vermitteln, […] bestehend aus kryptographischen Definitionen, Sätzen, Beweisen und Übungen.” Das Arbeitsbuch ist als PDF mit frei lizenzierter Quelle verfügbar.

Releases und Release-Kandidaten

Neue Releases und Release-Kandidaten für beliebte Bitcoin-Infrastrukturprojekte. Bitte erwägen Sie, auf neue Versionen zu aktualisieren oder bei der Testung von Release-Kandidaten zu helfen.

  • Bitcoin Core 29.1 ist die Veröffentlichung einer Wartungsversion der führenden Full-Node-Software.

  • Eclair v0.13.0 ist die Veröffentlichung dieser LN-Knoten-Implementierung. Sie “enthält eine Menge Refactoring, eine erste Implementierung von Taproot-Kanälen, […] Verbesserungen am Splicing basierend auf den jüngsten Spezifikations-Updates und eine bessere Bolt-12-Unterstützung.” Die Taproot-Kanal- und Splicing-Funktionen werden noch vollständig spezifiziert, daher sollten sie von normalen Benutzern nicht verwendet werden. Die Versionshinweise warnen auch: “Dies ist die letzte Version von Eclair, in der Kanäle, die keine Anchor-Outputs verwenden, unterstützt werden. Wenn Sie Kanäle haben, die keine Anchor-Outputs verwenden, sollten Sie diese schließen.”

  • Bitcoin Core 30.0rc1 ist ein Release-Kandidat für die nächste Hauptversion dieser Full-Verification-Node-Software.

Wichtige Code- und Dokumentationsänderungen

Wichtige aktuelle Änderungen in Bitcoin Core, Core Lightning, Eclair, LDK, LND, libsecp256k1, Hardware Wallet Interface (HWI), Rust Bitcoin, BTCPay Server, BDK, Bitcoin Improvement Proposals (BIPs), Lightning BOLTs, Lightning BLIPs, Bitcoin Inquisition, und BINANAs.

  • Bitcoin Core #30469 aktualisiert die Typen der Werte m_total_prevout_spent_amount, m_total_new_outputs_ex_coinbase_amount und m_total_coinbase_amount von CAmount (64 Bit) auf arith_uint256 (256 Bit), um einen Wertüberlauffehler zu verhindern, der bereits auf dem Standard-Signet beobachtet wurde. Die neue Version des Coinstats-Index wird in /indexes/coinstatsindex/ gespeichert, und ein aktualisierter Knoten muss von Grund auf neu synchronisieren, um den Index neu zu erstellen. Die alte Version wird zum Schutz vor Downgrades beibehalten, könnte aber in einem zukünftigen Update entfernt werden.

  • Eclair #3163 fügt einen Testvektor hinzu, um sicherzustellen, dass der öffentliche Schlüssel eines Zahlungsempfängers aus einer BOLT11-Rechnung mit einer High-S-Signatur wiederhergestellt werden kann, zusätzlich zur bereits erlaubten Low-S-Signatur. Dies entspricht dem Verhalten von libsecp256k1 und dem vorgeschlagenen BOLTs #1284.

  • Eclair #2308 führt eine neue Option use-past-relay-data ein, die bei Aktivierung (Standard: false) einen probabilistischen Ansatz basierend auf vergangenen Zahlungsversuchen verwendet, um die Pfadfindung zu verbessern. Dies ersetzt eine frühere Methode, die von einer gleichmäßigen Verteilung der Kanalguthaben ausging.

  • Eclair #3021 ermöglicht es dem Nicht-Initiator eines beidseitig finanzierten Kanals, die Finanzierungstransaktion mittels RBF zu ersetzen, was bei Splicing-Transaktionen bereits erlaubt ist. Eine Ausnahme gilt jedoch für Kauftransaktionen von Liquiditätsanzeigen. Dies wurde in BOLTs #1236 vorgeschlagen.

  • Eclair #3142 fügt dem API-Endpunkt forceclose einen neuen Parameter maxClosingFeerateSatByte hinzu, der die globale Gebührenkonfiguration für nicht dringende Force-Close-Transaktionen pro Kanal überschreibt. Die globale Einstellung max-closing-feerate wurde in Eclair #3097 eingeführt.

  • LDK #4053 führt gebührenfreie Commitment-Kanäle ein, indem die beiden Anchor-Outputs durch einen gemeinsamen Pay-to-Anchor (P2A)-Output ersetzt werden, der auf einen Wert von 240 Sats begrenzt ist. Zusätzlich werden die HTLC-Signaturen in gebührenfreien Commitment-Kanälen auf SIGHASH_SINGLE|ANYONECANPAY umgestellt und die HTLC-Transaktionen auf Version 3 angehoben.

  • LDK #3886 erweitert channel_reestablish für Splicing um zwei funding_locked_txid-TLVs (was ein Knoten zuletzt gesendet und empfangen hat), damit Peers die aktive Finanzierungstransaktion bei Wiederverbindung abgleichen können. Zusätzlich wird der Wiederverbindungsprozess optimiert, indem commitment_signed vor tx_signatures erneut gesendet, implizites splice_locked gehandhabt, next_funding übernommen und bei Bedarf Ankündigungssignaturen angefordert werden.